Das Modul “Theoretische Informatik 1 (THI1)” mit 5 CP aus dem Masterstudiengang Informatik entspricht NICHT dem Modul “Theoretische Informatik 1 (B-GL1)” aus dem Bachelorstudiengang Informatik PO 2011, daher nicht dem Modul BaM-AFI-2.
Das Modul B-GL1 des B.Sc. Informatik PO 2011 wurde im WS 2019/20 zum letzten Mal angeboten.
Soweit möglich, versuchen Sie, bitte, die Übungsaufgaben über Parsing, insbesondere 8.2 noch vor der Vorlesung am Mittwoch zu lösen.
Am letzten Donnerstag vor den Ferien 21.12. fallen die Vorlesung und Übung aus.
Das letzte Übungsblatt für THI 1 ist Blatt 7. Die letzte Vorlesung für THI 1 fand am Mi. 6.12. statt.
Klausurtermin!! Die Klausur findet am Di. 5.3.2024 statt.
Statt Zweitklausur werden wahrscheinlich mündliche Prüfungen stattfinden (ausser wenn hohe Interesse an einer zweiten Klausur bestehen wird).
Mittwoch 10:00 - 12:00 in Hörsaalgebäude Bockenheim H8
Donnerstag 12:00 - 14:00 in Hörsaalgebäude Bockenheim H12
Donnerstag 14:00 - 16:00 in SR 11
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen (ist jedoch nicht verpflichtend). Durch die Aufgaben wird Bekanntes vertieft und weiterführende Inhalte vermittelt. Des Weiteren kann durch das Lösen der Aufgaben eine Bonifikation von bis zu einem Notenschritt für die Prüfung erworben werden. Die Bonifikation wird erst angerechnet, wenn die Klausur selbstständig bestanden wurde und in der Übung mindestens einmal vorgerechnet wurde.
Sie werden Ihre Lösungen nur als PDF über SAP abgeben können. Das PDF darf handschriftliche Lösungen enthalten, aber Sie können insgesamt nur eine Datei einreichen.
Es besteht die Möglichkeit, durch Vorrechnen in den Tutorien Bonuspunkte zu erwerben, welche zu den erworbenen Übungspunkten hinzuaddiert werden. Dabei gelten die folgenden Regeln:
Die Bearbeitung der Aufgaben in Gruppen wird begrüßt, jedoch muss von jedem Teilnehmer eine individuelle Ausarbeitung eingereicht werden. Blätter, auf denen plagiierte oder kopierte Lösungen gefunden werden, werden für jeden Betroffenen nicht bewertet. Im Wiederholungsfall kann es zur Aberkennung sämtlicher Bonifikation kommen.
Zu Online-Abgabe:
Die Veranstaltung befasst sich mit abstrakten Rechnermodellen und Fragen der Berechenbarkeit; kurz: Was (welche Sprache) ist mit Maschinen überhaupt berechenbar, und welche Fähigkeiten braucht eine Maschine theoretisch, um eine gegebene Sprache zu berechnen. Wir fangen mit den einfachsten Sprachen und Maschinen (reguläre Sprachen und endliche Automaten) an, und schliessen im THI2 mit algorithmisch unentscheidbaren Fragen der Prädikatenlogik. Neben der Bedeutung von Automaten und Formalen Sprachen für die theoretische Informatik, bieten die betrachteten Maschinen und Grammatiken Modellierungsmöglichkeiten für Hardware- und Softwareteilen in verschiedensten Bereichen der Informatik, vom Compilerbau, bis hin zu Text Algorithmen.
THI1
THI2
Eher zum Teil 1:
Eher zum Teil 2:
Klausur (90 Min für 5 CP; 180 Min für 10 CP) oder mündliche Prüfung.
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Stylefiles zum Kompilieren der Tex-Dateien.
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Nützliches